Die "EnAP" Online-Umfrage

7. Energieeffizienz in der Praxis der Antriebstechnik - Planungsphase:

Obwohl manche Maßnahmen in der Planungsphase einer Anlage den Energieverbrauch merklich reduzierten könnten, werden diese aufgrund bestimmter Hemmnisse oft nicht umgesetzt. Bitte bewerten Sie die folgenden 8 Hemmnisse in der Planungsphase einer Anlage. Wählen Sie aus, ob sie in Ihrem Bereich zutreffen (1), eher zutreffen (2), eher nicht zutreffen (3) oder überhaupt nicht zutreffen (4). Falls notwendig, ergänzen Sie unten einen Kommentar.
Hemmnisse in der Planungsphase trifft zu trifft nicht zu
1
2
3
4
Energieeffizienz wird bei der Planung nicht priorisiert. Der Fokus liegt auf den Herstellkosten der Anlage.
Zuverlässigkeit steht an erster Stelle. Komponenten werden lieber ein paar Nummern zu groß geplant als zu klein.
Effizienzsteigernde Komponenten und technische Lösungen sind oftmals nicht bekannt. Daher werden konservative Lösungen favorisiert.
Effiziente Komponenten und Lösungen sind nicht hinreichend dokumentiert. Es ist nicht absehbar, ob in der konkreten Anwendung der Einsatz technisch möglich ist.
Selbst wenn effiziente Komponenten und Lösungen bekannt sind, wird ihnen hinsichtlich Robustheit, Lebensdauer oder anderen wichtigen Eigenschaften weniger vertraut als herkömmlichen Komponenten.
Der Verbrauch einer Anwendung ist langfristig nicht vorhersehbar. Die Wirtschaftlichkeit und damit der Sinn einer effizienten Komponente können daher nicht bestimmt werden.
Der anfallende Aufwand zur Parametrierung und Einstellung wird höher eingeschätzt als bei herkömmlichen Komponenten.
Die Unterstützung seitens der Hersteller von Komponenten ist ausbaufähig. Verlässlich Auslegungs- und Planungstools sind nicht vorhanden.


Kommentar: 
6/12
Das beschriebene Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter den Förderkennzeichen 03ET1385A bis 03ET1385E gefördert.